Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soziales Erbe: Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung

Die Privatisierung und Auflösung der Volkseigenen Betriebe ab 1990 stellt eine der grundlegendsten Veränderungen der Transformationszeit dar. Die neuen betriebswirtschaftlichen Bedingungen bedeuteten im Alltagsleben der Menschen oft die Erfahrung von Verlust, beispielsweise in Form von Arbeitslosigkeit, dem Ende sozialer Nahbeziehungen im Betrieb oder Entwertungen von Kompetenzen und Wissensbeständen. Betroffene reagierten zum Teil mit Resignation und Distanzierung. Gleichfalls gründeten sich aber vielerorts Gruppen und Interessengemeinschaften, die auf Basis ehemaliger Betriebskollektive eine Kontinuität des sozialen Zusammenhalts bezwecken. Sie zielen darauf, materielle Zeugnisse zu erhalten und Wissen zu tradieren.

Dem Forschungsvorhaben liegt die theoretische Überlegung zugrunde, dass das arbeitskulturelle Erbe der DDR-Zeit drei Ebenen verknüpft: materielles und immaterielles Kulturerbe sowie drittens soziales Erbe. Die Gruppen und Interessengemeinschaften werden als Instanzen der Musealisierung, Traditionalisierung und Vergemeinschaftung angesehen. Das Forschungsprojekt fragt danach, wie ehemalige Beschäftigte in VEB auf das Ende der vormaligen (Arbeits-)Gemeinschaften reagierten und wie die erneuerten Strukturen der Zusammengehörigkeit funktionieren.

Informationen zum Bearbeiter:

Oliver Wurzbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) in Dresden.

Beitragsbild: Das Kraftwerk Hirschfelde wurde mit Hilfe ehemaliger Mitarbeiter*innen zu Beginn der 1990er Jahre zum denkmalgeschützten Museum. Wegen Hochwassergefahr musste es 2017 geschlossen werden, ist aber noch virtuell zu besuchen. (Foto: Oliver Wurzbacher, alle Rechte vorbehalten).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maren Hachmeister (13. Oktober 2020). Soziales Erbe: Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung. Multiple Transformationen. Abgerufen am 20. April 2025 von https://multitrafo.hypotheses.org/139


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.