Workshop, 1./2.12.2021
Ich wollte frei sein. Ich wollte meine Arbeit machen.
Der Kultur- und Kreativsektor bei Minderheiten in Transformation
Onlineworkshop, 1./2. Dezember 2021
Der Kultur- und Kreativsektor gewann als Wirtschaftszweig in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung. Damit wird ihm nicht nur von Seiten der Politik, sondern auch der Forschung, zunehmend Aufmerksamkeit zuteil. Die Entwicklung zeigt, dass Kultur- und Kreativschaffende in Umbruchszeiten oft eine spezifische Rolle spielen. Als freischaffend Tätige sind sie in hohem Maße gefordert, Veränderungen mit ausgeprägter Resilienzfähigkeit zu begegnen. Nicht selten haben sie die zu meisternden Veränderungen selbst mit in Gang gesetzt. Ausgehend von dieser Feststellung ist es Ziel des Workshops, über Entwicklungen und die Bedeutung des Kultur- und Kreativsektor insbesondere in Minderheitenregionen ins Gespräch zu kommen: Wie hat sich der Kultur- und Kreativsektors im internationalen, nationalen und regionalen Kontext entwickelt? Wie haben sich Transformationsprozesse auf die Arbeitswelten Kultur- und Kreativschaffender ausgewirkt? Wie wurden sie bewältigt? Lassen sich Spezifika in Minderheitenregionen allgemein und im Sorbischen/Wendischen im Speziellen ausmachen? Und welche Rolle spielt der Umgang mit so genanntem kulturellen Erbe?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Theresa Jacobs (13. Oktober 2021). Workshop, 1./2.12.2021. Multiple Transformationen. Abgerufen am 23. März 2025 von https://multitrafo.hypotheses.org/440