Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Maren Hachmeister

Abschlusspublikation erschienen

Das dreijährige Forschungsvorhaben „Multiple Transformationen“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Auskunft über die Ergebnisse gibt ein englischsprachiges Special Issue des Journal of Contemporary Central and Eastern Europe mit dem Titel „Multiple Transformations. Lived Experiences and Post-Socialist...

Workshop, 1./2.7.2021

Workshop, 1./2.7.2021

TRANSFORMATIONEN // NARRATIONEN Zur Analyse von Lebensgeschichten und strukturellen Wandlungsprozessen Beschreibung: 3. Workshop des Projektverbundes „Multiple Transformationen” Der Begriff „Transformation“ enthält ein bestimmtes Narrativ über die strukturellen Wandlungsprozesse um das Jahr 1989. Er wird...

Workshop, 24.11.2020

Workshop, 24.11.2020

AKTEURE DER KULTURFÖRDERUNG IN DER WENDEZEIT Im Rahmen des neu gegründeten sächsischen Projektverbundes „Multiple Transformationen: Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989“ veranstaltet das im GWZO bearbeitete Teilprojekt...

Digitaler Workshop, 13./14.7.2020

Digitaler Workshop, 13./14.7.2020

CARE AND VOLUNTEERING IN TRANSFORMATION The Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Research (HAIT) at the TU Dresden organizes its first exploratory online workshop on care and volunteering in the post-socialist transformation. As due to...

Aufmerksamkeitswandel für die Kunst aus dem „Osten”: Transformationen der Kunstförderung seit den späten 1980er-Jahren 0

Aufmerksamkeitswandel für die Kunst aus dem „Osten”: Transformationen der Kunstförderung seit den späten 1980er-Jahren

Für den Kunstbetrieb der ostmitteleuropäischen Länder leitete das Ende des Staatssozialismus einen tiefgreifenden Wandlungsprozess ein. Während der Staat Kunst und Kultur in den vorherigen Jahrzehnten nach strengen ideologischen Kriterien gefördert und reguliert hatte, war...

Soziales Erbe: Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung 0

Soziales Erbe: Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung

Die Privatisierung und Auflösung der Volkseigenen Betriebe ab 1990 stellt eine der grundlegendsten Veränderungen der Transformationszeit dar. Die neuen betriebswirtschaftlichen Bedingungen bedeuteten im Alltagsleben der Menschen oft die Erfahrung von Verlust, beispielsweise in Form...

Sorbische Kultur- und Kreativwirtschaft in der Transformation: Kulturelles Erbe zwischen ethnischer Selbstvergewisserung und ökonomischer Inwertsetzung 0

Sorbische Kultur- und Kreativwirtschaft in der Transformation: Kulturelles Erbe zwischen ethnischer Selbstvergewisserung und ökonomischer Inwertsetzung

Die freie Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ist seit den 1980er-Jahren einer der dynamischsten Wirtschaftszweige der Weltwirtschaft. (Wiesand 2006) Kultur wird dabei zunehmend Aufmerksamkeit als Mehrwert ökonomischer Entwicklungen von Regionen zuteil. (Reckwitz 2017) Der KKW...

Multiple Transformationen 1

Multiple Transformationen

Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989 war ein dreijähriges Verbundprojekt (2020 bis 2022) von vier in Sachsen ansässigen außeruniversitären Forschungsinstituten. Die Untersuchungen der daran beteiligten...