Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veranstaltungen

Workshop, 1./2.12.2021

DER KULTUR- UND KREATIVSEKTOR BEI MINDERHEITEN IN TRANSFORMATION

Der Kultur- und Kreativsektor gewann als Wirtschaftszweig in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung. Damit wird ihm nicht nur von Seiten der Politik, sondern auch der Forschung, zunehmend Aufmerksamkeit zuteil. Die Entwicklung zeigt, dass Kultur- und Kreativschaffende in Umbruchszeiten oft eine spezifische Rolle spielen. Als freischaffend Tätige sind sie in hohem Maße gefordert, Veränderungen mit ausgeprägter Resilienzfähigkeit zu begegnen. Nicht selten haben sie die zu meisternden Veränderungen selbst mit in Gang gesetzt. Ausgehend von dieser Feststellung ist es Ziel des Workshops, über Entwicklungen und die Bedeutung des Kultur- und Kreativsektor insbesondere in Minderheitenregionen ins Gespräch zu kommen: Wie hat sich der Kultur- und Kreativsektors im internationalen, nationalen und regionalen Kontext entwickelt? Wie haben sich Transformations­prozesse auf die Arbeitswelten Kultur- und Kreativschaffender ausgewirkt? Wie wurden sie bewältigt? Lassen sich Spezifika in Minderheitenregionen allgemein und im Sorbischen/Wendischen im Speziellen ausmachen? Und welche Rolle spielt der Umgang mit so genanntem kulturellen Erbe?

Der nunmehr vierte und letzte Workshop des Projektverbunds widmet sich methodisch und thematisch dem Sektor Kultur- und Kreativschaffender bei Minderheiten. Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen nähern sich einem Thema, das bisher nur wenig fokussiert wurde. Was alle Teilnehmenden bei der Diskussion ihrer Themen verbindet, sind dialogische Zugänge, die ein tieferes Verständnis für die jeweiligen Regionen liefern.

Weitere Informationen hier.

Programm zum Download

Ziegel-Großblocks, SLUB / Deutsche Fotothek / Peter, Richard jun.

Download PDF-Information

Workshop, 1./2.7.2021

TRANSFORMATIONEN / NARRATIONEN

Zur Analyse von Lebensgeschichten und strukturellen Wandlungsprozessen

Der Begriff „Transformation“ enthält ein bestimmtes Narrativ über die strukturellen Wandlungsprozesse um das Jahr 1989. Er wird in diesem historischen Kontext oft als institutioneller Übergang von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft und von Diktatur zu Demokratie verstanden. Gleichfalls ging dieser Prozess aber mit zahlreichen unplanbaren Eigendynamiken einher. Erzählungen über das Erleben dieses Wandels sind daher differenziert zu betrachten und variieren je nach Forschungsfeld.
Einem sowohl thematischen wie auch methodologischen Austausch zu diesem Thema widmet sich der dritte Workshop des Projektverbundes „Multiple Transformationen: Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989“. In zwei Panels werden erzählforschende Ansätze über gesellschaftlichen wie individuellen Wandel vorgestellt. Das Panel I widmet sich thematisch der Frage, wie in den Forschungsdaten verschiedener Zugänge über strukturellen Wandel erzählt wird. Schwerpunkt des Panel II ist die Überlegung, wie diese Erzählungen aus forschender Perspektive über verschiedene Medien wie Text, Bild, Film oder Objekt repräsentiert wird.

Alle Informationen und Anmeldung unter: www.isgv.de/mt1989

Workshop, 24.11.2020

AKTEURE DER KULTURFÖRDERUNG IN DER WENDEZEIT

Im Rahmen des neu gegründeten sächsischen Projektverbundes „Multiple Transformationen: Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989“ veranstaltet das im GWZO bearbeitete Teilprojekt Aufmerksamkeitswandel für die Kunst aus dem „Osten”: Transformationen der Kunstförderung und Kunstgeschichtsforschung seit den späten 1980er-Jahren den Workshop. Die Teilnehmer werden dem Wandel der Kulturfinanzierung und Kunstförderung in der Transformationszeit in drei regionalen Untersuchungsfeldern nachgehen:  in Sachsen, in der neuen Bundesländern und in der Großregion Ostmitteleuropa (der ehemaligen Ostblock).

Der gemeinsame Ausgangspunkt ist, dass in diesen Ländern in den vorherigen Jahrzehnten der Staat Kunst und Kultur nach strengen ideologischen Kriterien gefördert und reguliert hatte, und daher war die kulturelle Infrastruktur nach der Wende nebst dem Staat zusammengebrochen. Dieses Vakuum eröffnete jedoch Chancen, die in der ostmitteleuropäischen Region (zeitversetzt) von zwei auswärtigen/internationalen Förderern (die Soros Stiftung und später die ERSTE Stiftung) ergriffen wurden. Deren Programme und das durch die Stiftungsaktivitäten aufgebaute regionale Netzwerk haben viel dazu beigetragen, um bestehende lokale Strukturen zu verändern, und Kunst aus der Region auf der internationalen Bühne bekannt aber auch „wettbewerbsfähig“ zu machen. Die beide Stiftungen waren/sind aber in Ostdeutschland nicht tätig. Einzelne Sektionen des Workshops werden erörtern, welche Körperschaften diese post-Wende Nische in der Kulturförderung und „arts management“ in Sachsen und in Ostdeutschland besetzt haben, und ob da auch internationalen Akteuren eine wesentliche Rolle zukam?

Download PDF-Information

Download PDF-Information

Digitaler Workshop, 13./14.7.2020

CARE AND VOLUNTEERING IN TRANSFORMATION

The Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Research (HAIT) at the TU Dresden organizes its first exploratory online workshop on care and volunteering in the post-socialist transformation. As due to COVID-19 this workshop cannot take place in Dresden, we propose a digital format that allows for the exchange of ideas among scholars in the field.

This interdisciplinary workshop examines how social care regimes and welfare systems in East Germany and Central, Eastern and Southeastern Europe experienced and reacted to the postsocialist transformation. Special attention will be paid to the particular role individual agency – and especially volunteering as one particularly important form of individual agency – played in shaping the care institutions and initiatives throughout the period of abrupt political change in various postsocialist countries. The contributions by international scholars from Germany, Denmark, Austria, Serbia, the UK, and Romania explore dimensions of care, gender and age, as well as the voluntariness associated with them, in the long transformation period, spanning from the 1980s to the 2000s.